Baldus, Niko |
Utopie und utopische Motive in Thorsten Beckers Schönes Deutschland |
2010 |
James Skidmore |
Beschle, Julia R. |
Der Stotterer als Sündenbock: Eine marginalisierte Figur in drei deutschen Prosawerken
|
2010 |
Paul Malone |
Fischer, Alexander |
Wider das System: Gesellschaftliche Aussteiger bei Genazino, Kleist und Kafka |
2010 |
David G. John |
Giraud, Isabelle |
Intertextualität und Kanon in Walter Moers' Der Schrecksenmeister |
2010 |
Paul Malone |
Jens, Marlen |
Shifts of Power: Gender(de)konstruktion und -inszenierung in Türkisch für Anfänger |
2010 |
Barbara Schmenk |
Kampen Robinson, Christine Julia |
“Es kommt nur naturally”: Language use of sixth grade students in an English-German bilingual program |
2010 |
Mathias Schulze |
Mason, Elliot |
Fallen and Changed: Tracing the Biblical-Mythological Origins of Mikhail Bulgakov's Azazello and Korov'ev |
2010 |
Zina Gimpelevich |
Olliges, Karin |
Gespürte Heimat. Das Heimatkonzept in Stephan Thomes Roman Grenzgang. |
2010 |
James Skidmore |
Scholz, Kyle |
Reassessing foreign language classroom anxiety: Employing poststructuralist theories in a qualitative meta-analysis |
2010 |
Barbara Schmenk |
Voth, Helene |
Die Motivik des mittelhochdeutschen Tageliedes in neuhochdeutscher Lyrik |
2010 |
Alice Kuzniar |
Zhou, Lin |
A Chinese Intellectual's Journey: Lin Shen's adaptation of Daoban Fushide (The Pirated Faust 1999) |
2010 |
David G. John |
Bachmann, Nadine |
„Gender fluidity“: Die Identitätskrise als Aufbrechen der Geschlechterrollen in Annemarie Schwarzenbachs 'Flucht nach oben' |
2009 |
Alice Kuzniar |
Cattell, Allison |
Re-evaluating Communicative Language Teaching: Wittgenstein and Postmethod Pedagogy |
2009 |
Barbara Schmenk |
Kaiser, Linda |
Entwürfe selbstbestimmten Frauenlebens in Theodor Fontanes L’Adultera und Mathilde Möhring |
2009 |
Michael Boehringer |
Kalatehseifary, Masoomeh |
Joseph v. Hammer Purgstall's German Translation of Hafez's Divan and Goethe's West-östlicher Divan |
2009 |
David G. John |
Kraus, Martin Reinhard |
Zwei Skandalstücke im Kontext von Antisemitismus: Thomas Bernhards Heldenplatz und Rainer Werner Fassbinders Der Müll, die Stadt und der Tod |
2009 |
Alice Kuzniar |
Pokorny, Bjanka |
Language Frequency Profiling of Written Texts by Students of German as a Foreign Language |
2009 |
Mathias Schulze |
Reineke, Silke Marie |
Mythos und Gnade: Schlagwörter, Topoi und weitere diskurslinguistische Phänomene im RAF Diskurs in der Wochenzeitung Die Zeit |
2009 |
Mathias Schulze |
Schindler, Juliane |
Realitätsverlust und Medienkonstitution: Thomas Glavinics Die Arbeit der Nacht (2006) als radikale Literarisierung Baudrillardscher Konzepte? |
2009 |
Michael Boehringer |
Springate, Laura |
Dystopian Present and Future: The Temporal Orientation of Evgenii Zamiatin’s We and Andrei Platonov’s The Foundation Pit |
2009 |
Sarah Turner |
M Barki, Naima |
Der Roman als Schlachtfeld der Islaminterpretationen. Die Funktion des Islam in Feridun Zaimoglus Leyla
|
2008 |
James Skidmore |
Eisele, Katharina Eva |
Anne-Thérèse de Lambert und Sophie von La Roche als Innovatorinnen der weiblichen Erziehungsdebatte im 17. und 18. Jahrhundert |
2008 |
David G. John |
Gaiser, Jessica Kristina |
Patrick Süskinds Der Kontrabass - Einsamkeit und Psychische Erkrankungen als Folge der Kommunikationslosigkeit in der modernen Gesellschaft |
2008 |
David G. John |
Klempa, Isabel |
Funktionen von Lachen in Gesprächen: eine konversationsanalytische Studie |
2008 |
Grit Liebscher |
Kullick, Stefanie |
"Don Juan ist ein anderer" Peter Handkes Don Juan (erzählt von ihm selbst) in der literarischen Tradition des Don Juan-Stoffes |
2008 |
James Skidmore |
Mischler, Charlotte |
Bernhard Schlinks Roman The Reader im nordamerikanischen Holocaust-Diskurs |
2008 |
James Skidmore |
Reinhard, Maria |
Brave New World: The Correlation of Social Order and the Process of Literary Translation
|
2008 |
David G. John |
Safarik, Amy Kathleen |
A Literature of Conscience: Yevtushenko's Post-Stalin Poetry |
2008 |
Zina Gimpelevich/ Rimma Volynska |
Sauer, Philipp Marco Wolfgang |
Soziokulturelle Theorie und Selbstdarstellung von Lernenden in einem interaktiven online L2 Lernkontext |
2008 |
Barbara Schmenk |
Schulze, Julia Heide |
Musikphilosophische Konzepte in Robert Schneiders Schlafes Bruder: Postmoderne Strukturen bei der Darstellung von Musik |
2008 |
Michael Boehringer |
Sonnberger, Pia |
Tor für Deutschland! Vergleichende Analyse von Fußball-Live-Reportagen 1974 und 2006 |
2008 |
Barbara Schmenk |
Treewater, Regan |
Isaak Babel's Image of the Humanized Jew in the Odesskie rasskazy |
2008 |
James Skidmore |
Bombera, Julia |
Reparatursequenzen in L2-Prüfungen: Positionierung und Fokus auf Form |
2007 |
Grit Liebscher |
Buck, Constanze |
Das Wissenschaftskollektiv in den Romanen "Respektloser Umgang" und "Im Schatten des Regenbogens" von Helga Königsdorf |
2007 |
Sigfrid Hoefert |
Janzen, Janet |
"The Writer Within Did it!" Metafiction and Ulf Miehe's Ich hab noch einen Toten in Berlin |
2007 |
James Skidmore |
Kehler, Barbara Gabriele |
Das Verhältnis von Mutter und Tochter in Theodor Fontanes Schach von Wuthenow und Effi Briest
|
2007 |
Michael Boehringer |
Kilfoy, Dennis |
When and Where?: Time and Space in Boris Akunin's Azazel' and Turetskii gambit |
2007 |
Robert Karpiak / Ireneusz Szarycz |
Klein, Natalia |
Mehrfache Migration: Zum Zusammenhang zwischen Mehrsprachigkeit, Lebenswelten und Identitätskonstruktion |
2007 |
Grit Liebscher |
Kleinhans, Belinda |
Geworfen in Welt, Gesellschaft und Sprache. Existentialismus und Identität in Ingeborg Bachmanns Erzählband 'Das dreißigste Jahr' |
2007 |
David G. John |
Schulz, Nina |
„Alles was mit Nachdenken verbunden ist“: Pünktchen und Anton in Buch und Film. Ein Medienvergleich der „Nachdenkereien“ bei Erich Kästner, Thomas Engel und Caroline Link |
2007 |
James Skidmore |
Tite, Matthew Charles Everingham |
The Discursive Construction of Punk: Language and Identity in Russia’s Punk-Rock ‘Subculture’ |
2007 |
Barbara Schmenk |
Wilkinson, Mark |
The Discursive Construction of Russian-German Identity in Interviews with Russlanddeutsche University Students |
2007 |
Grit Liebscher |
Wittenzellner, Anna Maria |
Anna Seghers' Roman Transit und Volker Brauns Drama Transit Europa: Der Ausflug der Toten--Ein Vergleich |
2007 |
Sigfrid Hoefert |
Addala, Michael |
Die Motivik und Struktur der Quest in Doris Dörries Geschichte und Film Paradies |
2006 |
Paul Malone |
Amiranashvili, Nino |
Boris Pasternak and Georgia |
2006 |
|
Chapple, Norma |
Re-(en)visioning Salome: The Salomes of Hedwig Lachmann, Marcus Behmer, and Richard Strauss |
2006 |
Paul Malone |
Gill, Justine Ratcliffe |
Nina Iskrenko: The poetics of engendering gender |
2006 |
|
Harrison, Shiloh |
The foundations of a city: The musical and textual interrelation in Kurt Weill and Bertolt Brecht's "Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny" |
2006 |
|
Kruger, Stefanie |
Die letzten Tage Adolf Hitlers --- Eine Darstellung für das 21. Jahrhundert in Oliver HIRSCHBIEGELs Der Untergang |
2006 |
James Skidmore |
Kuwilsky, Maria |
Zu den unterschiedlichen Perspektiven auf die Romanfigur Hans Castorp: Ein Vergleich der Romane "Der Zauberberg" von Thomas Mann und "Castorp" von Pawel Huelle |
2006 |
|
McGregor, Janice |
Learner Beliefs and their Implications for Language Learning |
2006 |
Barbara Schmenk |
Murbeth, Susanne |
Die ?asexuelle Witwe? im Identitätskonflikt am Beispiel von Arthur Schnitzlers ?Frau Berta Garlan? und ?Frau Beate und ihr Sohn? |
2006 |
Michael Boehringer |
Pavlova, Iryna |
Zinaida Gippius' "pemepbypgckuu dnevnuk" (The Petersburg Diary) as a literary genre |
2006 |
|
Schmidt, Martin |
Neologismen der 90er Jahre ? Kenntnis und Einstellungen unter Deutschsprecher/innen aus Kitchener-Waterloo |
2006 |
Mathias Schulze |
Stengel, Julia |
Die ,globale Provinz' ? Der Globalisierungsdiskurs am Beispiel von Arnold Stadlers Roman <u>Ein hinreissender Schrotthändler</u> (1999) und Andreas Maiers Roman <u>Klausen</u> (2002) |
2006 |
James Skidmore |
Thiele, Ulrich |
Uebersetzungsentscheidungen im kulturellen Kontext: Drei deutsche Uebersetzungen von J.D. Salingers <em>Catcher in the Rye</em> |
2006 |
James Skidmore |
Ullrich, Dana |
Historical events as portrayed in fiction and reportage in Ingo Schulze's "Simple Storys" and Landolf Scherzer's "Der Zweite" |
2006 |
|
Deresko, Julia |
Das motiv der Fertilität in Gerhart Hauptmanns Drama Einsame Menschen und Hermann Löns' Roman Der letzte Hansbur |
2005 |
|
Drashkaba, Tetyana |
Second langauge acquisition online : investigating input and output by beginners |
2005 |
|
Durczok, Gregor |
Das Motiv der Werbung in deutscher und russischer Gegenwartsliteratur - dargestellt anhand Raumers Viktor Vogel und Pelevins Generation P. |
2005 |
Sigfrid Hoefert |
Fleischer, Muriel Myriam |
Patrick Süskind's <em>Die Taube</em> und <em>Die Geschichte von Herrn Sommer</em> - innere Zwänge, Selbstabgrenzung und Objektivierung als Konstituenten von Außenseiteridentitäten |
2005 |
David G. John |
Hamann, Jessica |
Inszenierungen von Erinnerung und kollektivem Gedächtnis. Hermann Hesses <em>Das Glasperlenspiel</em> als Gedächtnisroman. |
2005 |
Barbara Schmenk |
Holzheimer, Sandro |
?Zur Zeit Maler und Dichter? ? DER DOPPELTE GEORGE GROSZ: INTERMEDIALE BEZÜGE ZWISCHEN GROSZ? LYRISCHEM WERK UND AUSGEWÄHLTEN ZEICHNUNGEN |
2005 |
Paul Malone |
Kern, Beate Maria |
Getrennt schreiben oder zusammenschreiben? Eine Untersuchung zu den Regeln der Getrennt- und Zusammenschreibung der zusammengesetzten Verben
|
2005 |
Mathias Schulze |
Klopprogge, Vera |
Wie lebendig ist die Popliteratur um die Jahrtausendwende? Judith Hermanns "Nichts als Gespenster" in Gegenüberstellung zu Christian Krachts "Faserland". |
2005 |
David G. John |
Kotlyachkova, Tatyana |
Comparative analysis of English-language adaptations of Anton Chekhov's play Platonov by David Hare, Michael Frayn and Alex Szogyi |
2005 |
|
Kwiecien, Czeslawa B. |
Gorky's mother : a precursor of socialist realism |
2005 |
|
Schröder, Jörg Wolfram |
Als höre sie von einer neuen Welt : eine literatursoziologische Untersuchung der "Frauenfrage" und der "Judenfrage" in Alice Schaleks Wann wird es tagen? Ein Wiener Roman (1902) |
2005 |
|
Stimson, Brock |
Russian dystopia : Evgenii Zamiatin's We |
2005 |
|
Fischer, Melanie |
Ding-Diskurs - die Darstellung der Dingwelt bei Wilhelm Genazino, beispielhaft an <i>Ein Regenschirm für diesen Tag</i> und <i>Eine Frau, eine Wohnung, ein Roman</i> |
2004 |
James Skidmore |
Martin, Christine |
Vernichtetes Geld und vernichtendes Geld Das Geldmotiv in den zwei zeitgenössischen Romanen "Die Nacht der Händler" von Gert Heidenreich und "MOI" von Heiko Michael Hartmann |
2004 |
Paul Malone |
Schassner, Kerstin |
Literarische Opfer leiden leichter! : Die Deutschen als Opfer des Zweiten Weltkriegs in Gert Ledigs Vergeltung, Anonymas Eine Frau in Berlin und Günter Grass' Im Krebsgang |
2004 |
|
Günther, Eva Jeanne |
Lemon, key, balloon = Zitrone, Schlüssel, Ball : Das Thema Alzheimer in den Romanen Small world von Martin Suter und Barney's version von Mordecai Richler |
2003 |
|
Kaltenbeck, Nora |
Subjektive Authentizität in Leibhaftig und Nachdenken über Christa T. |
2003 |
|
Lee, Mi Ja |
Error analysis of written texts by learners of German as a foreign language |
2003 |
|
Nicklas, Boris |
"Das Ohr im Text" Lärm, Musik und Stille in den Romanen Aprilmechanik von Ingo Schramm und Noise von Russell Smith |
2003 |
|
Rau-Hassani, Natalie |
Zhenskiĭ vopros ot "Domostroi︠a︡" do 1980-ykh : russkie zhenshchiny-pisatelʹnit︠s︡y v 1960-e-1980-e gody = "Women's issues" from "Domostroi" to 1980s |
2003 |
|
Serrand, Catherine Michèle Dominique |
Problematik der Wortstellung im Mittelfeld des deutschen Satzes : Untersuchung der Positionierung von Adverbien an ausgewählten Beispielon |
2003 |
|
Stahl, Julia |
Rolʹ deneg v literaturnoĭ filosofii Dostoevskogo : igrok i Bratʹi︠a︡ Karamazovy = The role of money in Dostoevsky's literary philosophy |
2003 |
|
Stephan, Christian Martin Andreas |
Das Passiv in Head-Driven Phrase Structure Grammar: Argumentverhalten deutscher Verben |
2003 |
|
Straub, Michèle Denise |
Günter Grass' Roman Ein weites Feld : Schuld, Fremdheit und Anklage |
2003 |
|
Zeller, Regine |
Gustave Le Bon, Sigmund Freud und Thomas Mann : Massenpsychologie in der Novelle Mario und der Zauberer |
2003 |
|
Heffner, Lori |
Heritage Languages: The Case of German in Kitchener-Waterloo |
2002 |
Mathias Schulze |